Close Menu
    Am meisten gelesene

    Ski-Welt trauert um französisches Alpin-Talent: 18-jährige Margot Simond nach Trainingsunfall verstorben

    29/04/2025

    ADAC Fahrradträgertest

    29/04/2025

    Nicht nur US-Forscher: Helmholtz-Geschäftsführer möchte „Supertalente der Welt“ in Deutschland

    29/04/2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Trending
    • Ski-Welt trauert um französisches Alpin-Talent: 18-jährige Margot Simond nach Trainingsunfall verstorben
    • ADAC Fahrradträgertest
    • Nicht nur US-Forscher: Helmholtz-Geschäftsführer möchte „Supertalente der Welt“ in Deutschland
    • Flynt E-Transporter
    • VOTING: Hat der DFB richtig entschieden?
    • Arteta schwört Arsenal auf Kracher gegen PSG ein
    • Gerüchte um spektakulären BVB-Deal mit Jadon Sancho
    • Juve jagt VfB-Star – so ist die Tendenz
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    Zukunfts Konto
    Samstag, Juli 12
    • Home
    • Finanzen
    • Technik
    • Sport
    • Politik
    • Welt
    • Kontakt
    Zukunfts Konto
    Home»Politik»Welt

    Flynt E-Transporter

    29/04/2025 Welt
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Die neue Marke Flynt startet 2026 in Europa mit elektrisch gedachten Kleintransportern. Trotz hoher Reichweite sollen sie eine kostengünstige Alternative zu Dieselmodellen werden.

    SP-X/Amsterdam. Das Angebot an elektrisch angetriebenen Transportern der 3,5-Tonnen-Klasse dürfte in den kommenden Jahren deutlich wachsen. Ab 2026 werden auch die in China produzierten Modelle der speziell für Europa entwickelten Marke Flynt auf dem Markt erhältlich sein. Basis für den streng kastenförmig gestalteten Transporter im Elektrodesign ist eine e-LCV-Plattform des zum chinesischen Konzern GAC gehörenden Herstellers MiracoMotor, die sich flexibel für unterschiedliche Aufbauten nutzen lässt. Je nach Ausführung sollen Laderäume mit einem Volumen zwischen 8.700 und 16.500 Litern sowie eine maximale Nutzlast von bis zu 1,63 Tonnen realisierbar sein.

    Konkrete technische Daten zu den geplanten Varianten mit Front-, Heck- und Allradantrieb nennt Flynt bislang nicht. Der Energieverbrauch soll im besten Fall bei 20 kWh pro 100 Kilometer liegen. In Kombination mit einer 100-kWh-Batterie ergibt sich daraus eine WLTP-Reichweite von bis zu 500 Kilometern. Wechselstromladen ist mit bis zu 22 kW möglich, Gleichstromladen mit bis zu 220 kW. Dank 800-Volt-Architektur soll ein Ladehub von 30 auf 80 Prozent innerhalb von 20 Minuten realisierbar sein.

    Im Innenraum sind zwei große Displays, Smartphone-Integration sowie mobile Office-Funktionen vorgesehen. Darüber hinaus kündigt Flynt Assistenzsysteme auf Level-2-Niveau an, während die softwarebasierte Fahrzeugarchitektur perspektivisch auch Level-4-Fähigkeiten ermöglichen soll. Für den europäischen Markt plant der Hersteller eine breite Auswahl an Aufbauten sowie den Aufbau eines umfassenden Partner- und Servicenetzwerks. Zudem verspricht Flynt Betriebskosten, die unter denen vergleichbarer Diesel-Transporter liegen solle

    neu Schlagzeilen
    newsauthor
    • Website

    Keep Reading

    Ski-Welt trauert um französisches Alpin-Talent: 18-jährige Margot Simond nach Trainingsunfall verstorben

    ADAC Fahrradträgertest

    Nicht nur US-Forscher: Helmholtz-Geschäftsführer möchte „Supertalente der Welt“ in Deutschland

    VOTING: Hat der DFB richtig entschieden?

    Arteta schwört Arsenal auf Kracher gegen PSG ein

    Gerüchte um spektakulären BVB-Deal mit Jadon Sancho

    Von Autoren empfohlen
    Letzte Beiträge
    © 2025 Festgeldkontovergleich

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.