Close Menu
    Am meisten gelesene

    Ski-Welt trauert um französisches Alpin-Talent: 18-jährige Margot Simond nach Trainingsunfall verstorben

    29/04/2025

    ADAC Fahrradträgertest

    29/04/2025

    Nicht nur US-Forscher: Helmholtz-Geschäftsführer möchte „Supertalente der Welt“ in Deutschland

    29/04/2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Trending
    • Ski-Welt trauert um französisches Alpin-Talent: 18-jährige Margot Simond nach Trainingsunfall verstorben
    • ADAC Fahrradträgertest
    • Nicht nur US-Forscher: Helmholtz-Geschäftsführer möchte „Supertalente der Welt“ in Deutschland
    • Flynt E-Transporter
    • VOTING: Hat der DFB richtig entschieden?
    • Arteta schwört Arsenal auf Kracher gegen PSG ein
    • Gerüchte um spektakulären BVB-Deal mit Jadon Sancho
    • Juve jagt VfB-Star – so ist die Tendenz
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    Zukunfts Konto
    Montag, Juli 14
    • Home
    • Finanzen
    • Technik
    • Sport
    • Politik
    • Welt
    • Kontakt
    Zukunfts Konto
    Home»Technik

    Formel-1-Technik: Ist das die Ursache der aktuellen Red-Bull-Probleme?

    07/04/2025 Technik
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Was hinter den Balance-Problemen des Red Bull RB20 stecken könnte und wie das Team um Verstappen und Perez seine Technik wieder in den Griff kriegen will

    Motorsport-Total.com) – Red Bull ist „alarmiert“ nach den jüngsten Rennen zur Formel-1-WM 2024. Denn der Red Bull RB20 von Max Verstappen und Sergio Perez verhält sich auf der Rennstrecke weiterhin nicht wie gewünscht: Die Fahrer beklagen eine zu wechselhafte Balance und eine Unvorhersehbarkeit, was das Fahren am Limit kaum zulässt.

    Zwar verspricht Red Bull, die technischen Probleme alsbald zu lösen, doch erst einmal muss das Team hier Ursachenforschung betreiben. Laut Sergio Perez hat Red Bull immerhin eine klare Spur. Die Erfahrung aber zeigt: Ein Problem zu erkennen und es zu lösen, das sind zwei Paar Stiefel. Und das noch dazu unter dem Druck des WM-Titelkampfs, der Red Bull in den restlichen Rennen zu entgleiten droht.

    Was also hat das Team falsch gemacht mit dem RB20? Teamchef Christian Horner hat dazu beim Italien-Grand-Prix in Monza eine interessante Andeutung gemacht, als er sagte: „Vorderachse und Hinterachse stehen nicht in Einklang zueinander. Das kann man sehen. Unser Windkanal zeigt das so nicht, aber die Rennstrecke zeigt es.“

    Das mache die wahre Dimension der Red-Bull-Schwierigkeiten deutlich, meint Horner. Er erklärt: „Wenn so etwas auftritt, heißt es, du kannst deinen Werkzeugen nicht vertrauen. Dann musst du dich auf die Daten von der Rennstrecke und auf frühere Erfahrungen verlassen.“

    Ist also der Windkanal schuld an der aktuellen Red-Bull-Misere in der Formel 1?

    In diesem Artikel rollen wir die technische Entwicklung des RB20 auf und versuchen herauszufinden, was das Team unternommen hat, um die Balance-Schwierigkeiten in den Griff zu kriegen.Max Verstappen im Red Bull RB20 beim Formel-1-Rennen in Monza 2024

    © Motorsport Images

    Max Verstappen im Red Bull RB20 beim Formel-1-Rennen in Monza 2024 Zoom

    Bei dieser Betrachtung sticht der Miami-Grand-Prix ins Auge. Rein von den Ergebnissen und vom Autoverhalten her könnte man dieses Rennwochenende als den Wendepunkt betrachten – und nicht nur für Red Bull, sondern auch für die Konkurrenz: McLaren hat dort sein erstes großes Update eingesetzt. Das hat McLaren zu einem Sieganwärter gemacht und den MCL38 zu einem überaus vielseitigen Auto.

    powered by

    javascript:void(0)

    Mercedes wiederum ist mit seinem Monaco-Update ebenfalls deutlich besser geworden, während Ferrari ab Kanada den Anschluss zur Spitze verloren hat, nachdem das Spanien-Update mit einem neuen Unterboden für Bouncing in schnellen Abschnitten gesorgt hatte. Ferrari ist damit ein weiteres Beispiel für ein Team, dessen Simulationen sich nicht mit der Realität decken.

    Red Bull ist sich inzwischen natürlich der Diskrepanzen zwischen Windkanal und Rennstrecke bewusst. Deshalb hat das Team in den jüngsten Rennen einige Updates aus dem Archiv geholt, um eine Konfiguration für den RB20 zu finden, mit der nicht zu viel Leistung verloren geht. Parallel dazu hat Red Bull versucht, den RB20 weiterzuentwickeln: Nur in Österreich und in Belgien hatte das Team keine neuen Teile dabei.Update-Vergleich am Red Bull RB20 in der Formel-1-Saison 2024

    © Giorgio Piola

    Update-Vergleich am Red Bull RB20 in der Formel-1-Saison 2024 Zoom

    Ein Blick auf die Update-Übersicht zur Saison 2024 macht deutlich, wie sehr sich der RB20 seit Saisonbeginn verändert hat und Wie viel Aufwand in kurz- und langfristige Maßnahmen gesteckt wurde. Aber: Wenn eine einzelne Komponente die technischen Schwierigkeiten ausgelöst hat, dürfte es schwierig werden, diese einzelne Komponente zu finden.

    neu Schlagzeilen
    newsauthor
    • Website

    Keep Reading

    Ski-Welt trauert um französisches Alpin-Talent: 18-jährige Margot Simond nach Trainingsunfall verstorben

    ADAC Fahrradträgertest

    Nicht nur US-Forscher: Helmholtz-Geschäftsführer möchte „Supertalente der Welt“ in Deutschland

    Flynt E-Transporter

    VOTING: Hat der DFB richtig entschieden?

    Arteta schwört Arsenal auf Kracher gegen PSG ein

    Von Autoren empfohlen
    Letzte Beiträge
    © 2025 Festgeldkontovergleich

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.