- Ski-Welt trauert um französisches Alpin-Talent: 18-jährige Margot Simond nach Trainingsunfall verstorben
- ADAC Fahrradträgertest
- Nicht nur US-Forscher: Helmholtz-Geschäftsführer möchte „Supertalente der Welt“ in Deutschland
- Flynt E-Transporter
- VOTING: Hat der DFB richtig entschieden?
- Arteta schwört Arsenal auf Kracher gegen PSG ein
- Gerüchte um spektakulären BVB-Deal mit Jadon Sancho
- Juve jagt VfB-Star – so ist die Tendenz
Autor: newsauthor
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires Ifo-Beschäftigungsbarometer steigt im April Die Unternehmen in Deutschland bauen weiter Stellen ab, allerdings weniger stark als noch im Vormonat. Das Ifo-Beschäftigungsbarometer stieg im April auf 93,9 Punkte von 92,8 Punkten im März. „Es ist noch zu früh, um von einer Trendwende auf dem Arbeitsmarkt zu sprechen“, sagte Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. „Wir sehen einen starken Anstieg der Unsicherheit, dies könnte die Situation wieder verschärfen.“ WERBUNG Motorsport-Fan aus LeidenschaftMehr InfoSimeon Schad lässt in Böblingen die Träume von PS‑Begeisterten wahr werden. Mountainbiker aus LeidenschaftMehr InfoOliver Stadlmüller…
Angela Koller schreibt Geschichte: An der Landsgemeinde setzt sich die 41-Jährige gegen ihre Mitbewerber durch und wird die erste Frau Landammann im Kanton überhaupt. Angela Koller: Darum gehts Die Appenzeller Landsgemeinde hat Geschichte geschrieben: Angela Koller (Mitte) wurde als erste Frau zur Landammann gewählt. Die 41-Jährige setzte sich gegen ihre Mitbewerber Pius Federer, Daniel Brülisauer und Marco Knechtle durch. Sie wird damit Nachfolgerin von Roland Inauen, der nach zwölf Jahren im Amt zurücktritt. Nach einem deutlichen Vorsprung gegenüber zwei Konkurrenten entwickelte sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Angela Koller und Pius Federer, dem offiziellen Kandidaten des kantonalen Gewerbeverbands. Im entscheidenden Moment konnte…
Jetzt bestätigen die Nordkoreaner, was man in der Ukraine schon seit Monaten wusste: Nordkoreaner kämpften an der Seite der Russen in deren Angriffskrieg gegen das Nachbarland. Nach Angaben der Staatsagentur KCNA halfen nordkoreanische Einheiten den russischen Einheiten bei der Rückeroberung von Gebieten in Kursk. Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un habe die Entsendung im Rahmen eines Abkommens mit Moskau angeordnet. Zuvor hatten beide Staaten die Truppenentsendung weder bestätigt noch dementiert. Untereinheiten der nordkoreanischen Streitkräfte hätten an den „Operationen zur Befreiung“ der Gebiete in Kursk teilgenommen, meldete KCNA weiter. Die Einsätze seien „siegreich
Mit Blick auf die Europäische Union als Partner hat US-Präsident Donald Trump diese Frage mit einem schonungslosen Ja beantwortet – und damit das auf gemeinsamen Werten beruhende transatlantische Verhältnis tief und nachhaltig erschüttert, wenn nicht gar beendet. Doch für größeren Trennungsschmerz oder langanhaltende Schockstarre bleibt den Europäern angesichts existenzieller Bedrohungen keine Zeit. Ob und wie Europa auch mit weniger Amerika zurechtkommen kann, was noch bleibt vom Westen und der liberalen Weltordnung, und warum es auf beiden Seiten des Atlantiks immer noch gute Gründe gibt, an einer neuen Aufgabenteilung zu arbeiten, davon handelt diese Titelstrecke.
Amerika wieder gross machen – das ist Trumps erklärtes Ziel. Doch in Umfragen zeigen sich die Bürgerinnen und Bürger mit seinem aktuellen Kurs unzufrieden. Seine 100 Tage seit Amtsantritt kommen demnach so schlecht an, wie lange bei keinem anderen Präsidenten.Noch ist Donald Trumps zweite Amtszeit als US-Präsident nicht ganz 100 Tage alt. Die Beurteilung seiner politischen Bilanz seit Januar fällt dennoch nicht gut aus. Zumindest, wenn man eine aktuelle Umfrage des US-Nachrichtensenders CNN zum Massstab nimmt. Laut dieser sind derzeit nur 41 Prozent der Amerikaner mit Trumps bisherigen Arbeit zufrieden. Das sind laut dem Sender 4 Prozentpunkte weniger als noch…
Der 11. Sicherheitspolitische Bodenseekongress 2025 vom 25. April in Rorschach war dem aktuellen Thema «Europa in der Ära Trump 2.0 – sicherheitspolitische Perspektiven» gewidmet. Unter Trump werde die regelbasierte Ordnung auf den Kopf gestellt und das transatlantische Bündnis infrage gestellt. Dies stellt die europäische Sicherheitspolitik vor grosse Herausforderungen, so das Fazit der Veranstaltung. Region Rund 150 Teilnehmende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben am Samstag, 26. April 2025 im Würth-Haus Rorschach am jährlich stattfindenden trinationalen sicherheitspolitischen Bodenseekongress teilgenommen. Unter dem Motto „Zukünftige Aspekte der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik“ organisieren sicherheits- und militärpolitische Organisationen, Gesellschaften und Vereinigungen aus der Bodenseeregion…
https://embed.handelsblatt.com/api/embed?url=https%3A%2F%2Fnorkon.wiwo.de%2Fwidgets%2Fwiwo%2Farticle-1%2F%3Fid%3DG1007%26period%3D1y Hier sehen Sie den aktuellen Bitcoin-Kurs in US-Dollar und in Realtime. Der tatsächliche Wert kann daher von den im Text genannten Kursen abweichen. Zusätzlich können Sie sich auch historische Kurse und Entwicklungen in unterschiedlichen Zeiträumen, sowie den gesamten BTC-Chart anzeigen lassen. 23. April 2025 – Bitcoin-Kurs steigt über 94.000-Dollar-Marke Der Bitcoin-Kurs hat erstmals seit Anfang März wieder deutlich zugelegt und überschritt am Mittwochmorgen die Marke von 94.000 US-Dollar. Noch zu Wochenbeginn lag der Kurs bei etwa 87.000 Dollar. Grund für den Anstieg ist unter anderem die zunehmende Unsicherheit an den Finanzmärkten, ausgelöst durch den Druck von US-Präsident Donald Trump auf den Chef der US-Notenbank, Jerome Powell, wie…
Für BYD-Anteilseigner wird es künftig nicht nur eine Dividendenzahlung geben. Am Markt kommt dies überaus gut an. BYD 38.91 CHF 0.56% • BYD mit Bonusaktien- und Dividendenpolitik zur Stärkung der Investorenbindung• Deutlicher Ausbau des Aktienkapitals• BYD-Aktie springt nach Ankündigung an Chinas Elektroautoprimus BYD hat seine Gewinnausschüttungspläne überarbeitet und will mehr an seine Anteilseigner ausschütten. Die nehmen die Anpassungen äusserst wohlwollend zur Kenntnis: Die BYD-Aktie legt in Hongkong am Mittwoch 4,90 Prozent auf 394,20 HKD zu. Bonusaktien und Dividende Wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung erklärte, wurde ein neuer Dividendenplan verabschiedet. Im Rahmen dessen will man Anteilseignern künftig für zehn gehaltene…
Beim CAC 40 lassen sich am dritten Tag der Woche erneut Gewinne beobachten. LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton 473.97 CHF 6.31% Um 09:11 Uhr tendiert der CAC 40 im Euronext-Handel 1.33 Prozent stärker bei 7’424.18 Punkten. Insgesamt kommt der Index damit auf eine Marktkapitalisierung in Höhe von 2.198 Bio. Euro. Zum Beginn des Mittwochshandels stand ein Zuschlag von 1.06 Prozent auf 7’403.93 Punkte an der Kurstafel, nach 7’326.47 Punkten am Vortag. Der CAC 40 verzeichnete bei 7’442.69 Punkten ein Tageshoch. Das Tagestief beträgt am Mittwoch 7’403.93 Einheiten. Jahreshoch und Jahrestief des CAC 40 WERBUNG Magda Butrym H&MEntdecken Rosenmotive, grafische Elemente…
Die Aktie von Novartis gehört am Mittwochvormittag zu den erfolgreicheren des Tages. Zuletzt sprang die Novartis-Aktie im SIX SX-Handel an und legte um 0,7 Prozent auf 91,30 CHF zu. Novartis 91.89 CHF 1.80% Die Novartis-Aktie notierte im SIX SX-Handel um 09:28 Uhr in Grün und gewann 0,7 Prozent auf 91,30 CHF. Damit gibt das Wertpapier dem SMI, der bei 11’756 Punkten notiert, etwas Rückenwind. Der Kurs der Novartis-Aktie legte bis auf ein Tageshoch von 91,90 CHF zu. Zum Start in den Handelstag hatte das Papier einen Wert von 91,89 CHF. Das Handelsvolumen belief sich zuletzt auf 154’781 Novartis-Aktien. Am 03.09.2024…