Close Menu
    Am meisten gelesene

    Ski-Welt trauert um französisches Alpin-Talent: 18-jährige Margot Simond nach Trainingsunfall verstorben

    29/04/2025

    ADAC Fahrradträgertest

    29/04/2025

    Nicht nur US-Forscher: Helmholtz-Geschäftsführer möchte „Supertalente der Welt“ in Deutschland

    29/04/2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Trending
    • Ski-Welt trauert um französisches Alpin-Talent: 18-jährige Margot Simond nach Trainingsunfall verstorben
    • ADAC Fahrradträgertest
    • Nicht nur US-Forscher: Helmholtz-Geschäftsführer möchte „Supertalente der Welt“ in Deutschland
    • Flynt E-Transporter
    • VOTING: Hat der DFB richtig entschieden?
    • Arteta schwört Arsenal auf Kracher gegen PSG ein
    • Gerüchte um spektakulären BVB-Deal mit Jadon Sancho
    • Juve jagt VfB-Star – so ist die Tendenz
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    Zukunfts Konto
    Sonntag, Juli 13
    • Home
    • Finanzen
    • Technik
    • Sport
    • Politik
    • Welt
    • Kontakt
    Zukunfts Konto
    Home»Money»Finanzen

    Clariant-Aktie gefragt: Clariant kann Umsatz im ersten Quartal dank Akquisition halten

    29/04/2025 Finanzen
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Der Spezialchemiekonzern Clariant ist mit angezogener Handbremse in das laufende Jahr gestartet.

    Die am Betriebsgewinn EBITDA gemessene Profitabilität ist bei einem gehaltenen Umsatz leicht gesunken.

    Für die Monate Januar bis März 2025 weist Clariant am Dienstag einen Umsatz von 1,01 Milliarden Franken aus, gleich viel wie im Vorjahr. Geholfen hat nicht zuletzt der Kauf der Firma Lucas Meyer Cosmetics, welcher die Verkäufe um 2 Prozent erhöhte.

    Gleichzeitig spürte Clariant in vielen Märkten eine anhaltend schwache Nachfrage der Kunden. In der Folge sanken die abgesetzten Volumen um 2 Prozent und der Währungseffekt (-1%) war ebenfalls leicht negativ. Dafür lagen die durchschnittlichen Verkaufspreise 1 Prozent höher als vor einem Jahr.

    Hohe Kosten für eine weitere Restrukturierung drückten hingegen die Gewinnzahlen. Der Betriebsgewinn auf Stufe EBITDA sank im ersten Quartal um 12 Prozent auf 152 Millionen Franken. An Restrukturierungskosten wurden 38 Millionen verbucht.

    Die entsprechende Marge sank um 2,1 Prozentpunkte auf 15,0 Prozent. Sie lag aber deutlich höher, als Analysten erwartet hatten. Den Reingewinn nennt Clariant nicht.

    Um Sonderkosten bereinigt hingegen kletterte der EBITDA um 3 Prozent auf 190 Millionen Franken. Die entsprechende Marge ging um 0,7 Prozentpunkte auf 18,8 Prozent hoch.

    Mit Blick auf das Geschäftsjahr 2025 rechnet Clariant unverändert mit einem Wachstum in Lokalwährung am unteren Ende der Spanne von 3 bis 5 Prozent. Die EBITDA-Marge solle 15,0 bis 15,5 Prozent betragen, vor Sonderfaktoren erwartet Clariant eine Marge von 17 bis 18 Prozent.

    Ferner hat sich Finanzchef Bill Collins zum Rücktritt entschieden. Im Rahmen der geplanten Nachfolge wurde Oliver Rittgen mit Wirkung vom 1. August 2025 zum neuen CFO ernannt.

    Clariant-Aktien gefragt

    Clariant-Aktien verteuern sich an der SIX am Dienstag zeitweise um 4,23 Prozent auf 9,62 Franken. Die Muttenzer hatten am Morgen Zahlen zum ersten Quartal 2025 vorgelegt, die in Sachen Profitabilität deutlich über den Erwartungen der Analysten lagen. Und die Aussagen zu den (eher geringen) Auswirkungen der US-Zölle stützen ebenfalls.

    Die ausgewiesene EBITDA-Marge ist deutlich besser als von Analysten erwartet ausgefallen. Das lag im Urteil der Vontobel-Expertin Sibylle Bischofberger daran, dass der Bereich „Katalysatoren“ besser als erwartet abgeschnitten habe und weitere Einsparungen erzielt wurden.

    WERBUNG

    Gastgeber aus LeidenschaftMehr Info

    Bikerin aus LeidenhaftMehr InfoDaniela Gelhausen zeigt Ihnen in Hünfeld die besten Bike‑Touren der Rhön.

    Vielfältig. Herzlich. Persönlich.Mehr Info

    Inspired by

    Und das, obschon Clariant bereits die Hälfte der Kosten für das neue Restrukturierungsprogramm im ersten Quartal verbucht habe, ergänzt Walter Bamert von der ZKB. Zudem hat sich laut Konstantin Wiechert von Helvea Baader das sehr profitable Geschäft mit Enteisungsmitteln für Flugzeuge besser angenommen geschlagen.

    Auch die direkten Folgen der von den USA ausgelösten Handelsspannungen erachtet das Management als bewältigbar, weil überwiegend „local for local“ produziert wird. Das wird von den zuständigen Analysten ebenfalls mit Wohlwollen vermerkt.

    neu Schlagzeilen
    newsauthor
    • Website

    Keep Reading

    Ski-Welt trauert um französisches Alpin-Talent: 18-jährige Margot Simond nach Trainingsunfall verstorben

    ADAC Fahrradträgertest

    Nicht nur US-Forscher: Helmholtz-Geschäftsführer möchte „Supertalente der Welt“ in Deutschland

    Flynt E-Transporter

    VOTING: Hat der DFB richtig entschieden?

    Arteta schwört Arsenal auf Kracher gegen PSG ein

    Von Autoren empfohlen
    Letzte Beiträge
    © 2025 Festgeldkontovergleich

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.