Close Menu
    Am meisten gelesene

    Ski-Welt trauert um französisches Alpin-Talent: 18-jährige Margot Simond nach Trainingsunfall verstorben

    29/04/2025

    ADAC Fahrradträgertest

    29/04/2025

    Nicht nur US-Forscher: Helmholtz-Geschäftsführer möchte „Supertalente der Welt“ in Deutschland

    29/04/2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Trending
    • Ski-Welt trauert um französisches Alpin-Talent: 18-jährige Margot Simond nach Trainingsunfall verstorben
    • ADAC Fahrradträgertest
    • Nicht nur US-Forscher: Helmholtz-Geschäftsführer möchte „Supertalente der Welt“ in Deutschland
    • Flynt E-Transporter
    • VOTING: Hat der DFB richtig entschieden?
    • Arteta schwört Arsenal auf Kracher gegen PSG ein
    • Gerüchte um spektakulären BVB-Deal mit Jadon Sancho
    • Juve jagt VfB-Star – so ist die Tendenz
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    Zukunfts Konto
    Sonntag, Juli 13
    • Home
    • Finanzen
    • Technik
    • Sport
    • Politik
    • Welt
    • Kontakt
    Zukunfts Konto
    Home»Politik

    +++ 10:00 Trump: „Ich stehe auf der Seite der Ukraine – aber nicht unbedingt auf Selenskyjs“ +++

    29/04/2025 Politik
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Trump sagt in seinem Interview mit Atlantic-Chefredakteur Jeffrey Goldberg, er stehe „nicht unbedingt auf der Seite von Selenskyj, aber auf der Seite der Ukraine“. Mit Selenskyj habe er „eine harte Zeit“, gehabt sagt Trump und erinnert an den berüchtigten Streit der beiden Politiker im Oval Office im Februar. Wichtig zur Einordnung ist: Trumps Äußerungen über Selenskyj im Interview wurden zwei Tage vor dem Treffen der beiden Staatsoberhäupter im Vatikan nach der Beerdigung des verstorbenen Papstes Franziskus getroffen, das beide Seiten als produktiv und konstruktiv bezeichneten. Anschließend kritisierte Trump den russischen Präsidenten Wladimir Putin für die anhaltenden Angriffe auf ukrainische Städte.

    +++ 09:38 Prognose: US-Annäherung wird Russlands Wirtschaftswachstum ankurbeln +++
    Die wirtschaftlich-politische Entspannung zwischen Washington und Moskau wird laut einer Prognose die russische Konjunktur weiter anschieben. Die Aussicht auf eine teilweise oder vollständige Aufhebung der US-Sanktionen helle die Perspektiven auf, analysiert das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) in seiner Frühjahrsprognose. Für 2026 geht das Institut bei Russland von einem Wirtschaftswachstum von 2,5 Prozent aus, ein Anstieg von 0,9 Prozentpunkten im Vergleich zum Winter. „Die bestehenden US-Sanktionen werden bereits heute nur mehr halbherzig umgesetzt“, so wiiw-Russland-Experte Vasily Astrov. Ausländische Firmen wie Renault, Hyundai oder Samsung würden mittlerweile eine Rückkehr nach Russland erwägen. Der südkoreanische Elektronikkonzern LG habe kürzlich die Produktion in seinem Moskauer Werk wieder hochgefahren. Die Wirtschaftsaussichten für die Ukraine dagegen seien sehr ungewiss: Das Land kämpfe mit der systematischen Zerstörung seiner Infrastruktur durch russische Luftangriffe und einem Arbeitskräftemangel aufgrund der Mobilmachung sowie der Flucht von sieben Millionen Menschen.

    +++ 09:11 Munz: Darum bietet Putin die Waffenruhe jetzt an +++
    Russlands Präsident Putin hat der Ukraine eine Waffenruhe vom 8. bis 10. Mai vorgeschlagen. Warum dieses Angebot nicht schon sofort gilt und welche innenpolitische Bedeutung diese Daten für Russen haben, erklärt ntv-Russlandkorrespondent Rainer Munz in Moskau.

    neu Schlagzeilen
    newsauthor
    • Website

    Keep Reading

    Ski-Welt trauert um französisches Alpin-Talent: 18-jährige Margot Simond nach Trainingsunfall verstorben

    ADAC Fahrradträgertest

    Nicht nur US-Forscher: Helmholtz-Geschäftsführer möchte „Supertalente der Welt“ in Deutschland

    Flynt E-Transporter

    VOTING: Hat der DFB richtig entschieden?

    Arteta schwört Arsenal auf Kracher gegen PSG ein

    Von Autoren empfohlen
    Letzte Beiträge
    © 2025 Festgeldkontovergleich

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.